Energieberatung für Unternehmen

Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247

Modul 2: Energieberatung DIN V 18599

Förderhöhe beträgt 80 % des förderfähigen Beratungshonorars

Wir sind vom Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA) zertifizierte Energieauditoren nach DIN EN 16247-1. Wir bieten euch sowohl Pflichtaudits als auch geförderte technische Unternehmensberatung an.

Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247-1

Im Rahmen dieses Moduls werden Energieaudits gefördert, die den wesentlichen Anforderungen gemäß § 8a des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) und insbesondere den Vorgaben der DIN EN 16247 entsprechen.

Gegenstand der Förderung

Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren, das ausreichend Informationen über das Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes oder einer Gebäudegruppe, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen oder gewerblichen Anlage liefert. Ziel ist es, Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen zu ermitteln und zu quantifizieren sowie die Ergebnisse in einem Bericht festzuhalten. Ansatzpunkte für ein Energieaudit sind insbesondere Produktionsprozesse und -anlagen, Querschnittstechnologien, Transport und allgemein das Nutzerverhalten.

Höhe der Förderung

Bei jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro (netto) beträgt die Förderung 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 6.000 Euro.

Für jährliche Energiekosten von bis zu 10.000 Euro (netto) beträgt die Förderung ebenfalls 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 1.200 Euro.

Modul 2: Energieberatung DIN V 18599

Gefördert werden Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und Neubau, die es ermöglichen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien von Beginn an in den Planungs- und Entscheidungsprozess zu integrieren. Dadurch können die Effizienzpotenziale zum optimalen Zeitpunkt ausgeschöpft werden.

Gegenstand der Förderung

Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept zeigt auf, wie ein Nichtwohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch modernisiert werden kann (Sanierungsfahrplan). Alternativ beschreibt es, wie durch eine umfassende Sanierung der Standard eines bundesgeförderten BEG-Effizienzgebäudes erreicht werden kann (Sanierung in einem Zug).

Höhe der Förderung

Die Förderhöhe beträgt 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 8.000 Euro. Die genaue Höhe richtet sich nach der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes:

Für Gebäude mit einer Nettogrundfläche unter 200 m² beträgt der Zuschuss maximal 1.700 Euro.

Für Gebäude mit einer Nettogrundfläche zwischen 200 m² und 500 m² beträgt der Zuschuss maximal 5.000 Euro.

Für Gebäude mit einer Nettogrundfläche über 500 m² beträgt der Zuschuss maximal 8.000 Euro.

Energieaudit – Pflicht, Ablauf und Vorteile

Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens. Es hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und die Energieeffizienz zu steigern. Doch was genau ist ein Energieaudit, wer ist dazu verpflichtet und welche Vorteile bringt ein Energieaudit?

Was ist ein Energieaudit?

Ein Energieaudit untersucht den Energieverbrauch eines Unternehmens oder einer Organisation. Ziel des Energieaudits ist es, Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu identifizieren. Dabei werden Heizungs-, Beleuchtungs-, Lüftungs- und Produktionssysteme analysiert.

Wer muss ein Energieaudit durchführen?

Laut dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sind große Unternehmen verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind davon ausgenommen, können aber freiwillig ein Energieaudit durchführen, um Energiekosten zu senken.

Ablauf eines Energieaudits

Ein Energieaudit läuft in mehreren Schritten ab:

✔ Datenerfassung: Erhebung der Verbrauchsdaten und Analyse der Energiekosten.

✔ Vor-Ort-Begehung: Untersuchung der Energieverbraucher in den Gebäuden und Prozessen.

✔ Datenanalyse: Identifikation von Einsparpotenzialen und Optimierungsmöglichkeiten.

✔ Ergebnisbericht: Dokumentation der Ergebnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Vorteile eines Energieaudits

Ein Energieaudit bietet zahlreiche Vorteile:

Reduzierung der Energiekosten durch gezielte Maßnahmen

Verbesserung der Umweltbilanz und Nachhaltigkeit

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch energieeffiziente Prozesse

Fazit

Ein Energieaudit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für große Unternehmen, sondern auch eine Chance, Energiekosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Unternehmen, die ein Energieaudit durchführen, profitieren von einer besseren Energieeffizienz und langfristigen Kosteneinsparungen.