Energieausweise

Wenn wir für Dich einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen und die Baubegleitung bei der Umsetzung übernehmen, erhältst du den Energieausweis kostenlos dazu.

Ein Energieausweis ist für fast jedes Haus obligatorisch. Je nach Gebäudetyp kann zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis frei gewählt oder vorgeschrieben werden. In den meisten Fällen genügt der kostengünstigere Verbrauchsausweis. Ein Bedarfsausweis ist jedoch für folgende Gebäudetypen obligatorisch:

✔ Wohngebäude/Mehrfamilienhäuser mit bis zu vier Wohnungen, wenn der Bauantrag vor dem 01. November 1997 gestellt wurde und die Anforderungen der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 nicht erfüllt sind.

✔ Neubauten, bei denen kein Verbrauch der letzten drei Jahre ermittelt werden kann.

✔ Gebäude, bei denen eine nachträgliche Fassadendämmung erfolgte oder mehr als zehn Prozent der Außenfläche erneuert wurden, wodurch die Verbrauchswerte nicht mehr aktuell sind.

Energieausweis – Alles, was Sie wissen müssen

Ein Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Ob für den Verkauf, die Vermietung oder den Neubau einer Immobilie – ein Energieausweis ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Doch was genau ist ein Energieausweis, wann benötigen Sie ihn und welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis gibt Auskunft über den Energieverbrauch oder den Energiebedarf eines Gebäudes. Er dient als Orientierungshilfe für Käufer oder Mieter, um die künftigen Energiekosten besser einschätzen zu können. Ein Energieausweis enthält eine Farbskala von grün bis rot, die die Energieeffizienzklasse des Gebäudes darstellt.

Wann ist ein Energieausweis Pflicht?

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein Energieausweis erforderlich, wenn eine Immobilie verkauft, vermietet oder verpachtet wird. Eigentümer sind verpflichtet, den Energieausweis potenziellen Interessenten vorzulegen. Auch für Neubauten ist ein Energieausweis vorgeschrieben.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

  1. Verbrauchsausweis: Dieser Energieausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er ist günstiger, aber weniger aussagekräftig.

  2. Bedarfsausweis: Dieser Energieausweis wird anhand von Baujahr, Dämmung und Heiztechnik berechnet und ist für Neubauten oder unsanierte Gebäude Pflicht.

Wo bekomme ich einen Energieausweis?

Einen Energieausweis erhalten Sie bei zertifizierten Energieberatern, Architekten oder Ingenieuren. Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Art und Anbieter.

Fazit

Ein Energieausweis ist unverzichtbar für Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Er bietet Transparenz über die Energieeffizienz und hilft dabei, Energiekosten einzuschätzen. Lassen Sie Ihren Energieausweis rechtzeitig erstellen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und potenzielle Käufer oder Mieter nicht abzuschrecken.